|
Pompiers et industries au Luxembourg Feuerwehren und Industrie in Luxemburg |
![]() |
E puer Beispiller - Quelques exemples - Einige Beispiele - Some examples:
Magirus Deutz Feuerwehrwagen ARBED Differdange N°
44 à la Fête
du carreau à Lasauvage (Photo: 28.9.2003 jmo)
Historique - Geschichtlicher Überblick |
![]() Die älteste Feuerspritze des Landes war 1926 im Besitz der Pfaffenthaler Feuerwehr. Sie wurde der Stadt Luxemburg im Jahre 1740 von Maria-Thersia geschenkt |
|||
1.1.1831 | Incendie chez Veuve Noppenay, Luxembourg Dédommagement payé par l'assurance Compagnie des Propriétaires Réunies: 118 fr |
||
1.3.1835 | Incendie chez Godchaux, Schleifmühle Dédommagement payé par l'assurance Compagnie des Propriétaires Réunies: 46.500 fr |
||
26.11.1838 | Incendie chez Orianne, Aubange Dédommagement payé par l'assurance Compagnie des Propriétaires Réunies: 13.500 fr |
||
1848 | ![]() Unentgeldliche Pumpen (pompes) Die Gesellschaft Le Sauveur hat schon den Gemeinden Niederkerschen (Bascharage), Schüttringen, und Steinsel drei Pumpen verabreicht. Vier andere stehen noch bereit für die Gemeinden Betzdorf, Mamer, Harlingen und Hosingen. Hierdurch kann man ersehen, dass die Gesellschaft Le Sauveur beschäftigt ist ihre Versprechen zu erfüllen, ohne sich in andere Angelegenheiten zu mischen. Der Direktor für das Großherzogtum Gontier - Grigy, Eigentümer in Luxemburg Anzeige im "Luxemburger Wort" - 23.3.1848 |
||
20.11.1850 | Luxemburg, 20. November. |
||
1856 | Construction de pompes à incendie par l'Etablissement de Mécanique Agricole d'Albert Dondelinger, Lintgen | ||
26.10.1857 | La pompe de l'usine d'Eich, envoyée sur le lieu de l'incendie à Steinsel, contribua à arrêter les progrès de l'incendie, qui réduisit en cendres une grange et 4 maisons | ||
1858 | ![]() Incendie du 10.11.1858 chez M. Arrensdorff - La Paternelle, sous-directeur Gontier - Grigy: Berchem - Roeser, Mongenast, Samuel, Weydert, Simonis, Ant. Larue, Jean Olinger, Prim, Hertert, Mathias Olinger, Jean Paquet, Paquet à Niederkorn, Paquet - Funck, Sivering (Courrier du Grand-Duché de Luxembourg N° 146 - 10.12.1858) |
||
5.1862 | Incendie dans l'huilerie de M. Adolphe Fischer à Cessingen On a pu voir dans cet incendie ce que peuvent produire des pompes, car celle du Grund qui était la première sur les lieux, a su maîtriser l'incendie, qui avait gagné un tas de bois de 50 stères. Une seconde pompe de la ville haute, sous la direction de M. Gemen, a été amenée sur le lieu du sinistre. Les ouvriers de MM Waring et Frensdorff ont payé leur tribut de dévouement. (Courier du Grand-Duché de Luxembourg 2.5.1862) |
||
14.7.1864 | Bei einer verheerenden Feuersbrunst wird unter anderem die Gerberei Fallize in Harlingen zerstört | ||
186x | Der Grossteil der der Witwe Charles Bech gehörenden Gerberei wurde eingeäschert. | ||
8-9-5.1866 | Grossbrand in der Handschuhfabrik Charles in Bonneweg: die beiden aus Fachwerk
bestehenden Stockwerke des Fabrikgebäudes nebst den meisten dort aufgestapelten
Waren werden zerstört Schaden: 500.000 LUF Die Magdeburger Feuerversicherungsgesellschaft kam für einen Teil des Schadens auf |
||
5.1869 | Incendie dans la distillerie Ellis et Cie, près Birel. La perte, évaluée à 3000 fr est couverte par la Cie A.G. (AGDL: 19.5.1869) |
||
1875 | Incendie au moulin de Nicolas Wester, Levelange | ||
<=1877 |
|
||
23.1.1882 | Die außerhalb Vianden gelegene Gerberei von Robert Salner brannte ab | ||
|
|||
27.7.1882 |
|
||
4.1888 |
Bestes Mittel zur Verhütung von Feuersbrünsten, stets zum Gebrauch bereit und sicher wirkend. Wichtig für öffentliche Gebäude und Privatwohnungen. Imperial Fire Extinguisher Cie, London & New-York. Preiscourante und Prospekte zu beziehen durch den Vertreter Hrn. E. Stifft in Metz. (LW: 23.4.1888) |
||
30.10.1889 | Brand in der Gerberei Meyer Jos., Clerf (LW: 31.10.1889) |
||
1890 | Incendie dans la Brasserie Funck - Nouveau | ||
1894 | Zerstörung der Tesch-Mühle, Hesperingen durch eine Mehlstaubexplosion | ||
15.8.1896 | Feuersbrunst in der Nacht vom verflossenen Freitag gegen 2 Uhr in dem großen Gebäudekomplex der früheren Kaserne in Echternach (Abtei Echternach). In dem quest. Gebäude sind momentan
außer der Genossenschaft der Schwestern vom „Armen
Kinde Jesu" eine Metallwarenfabrik und eine Hutfabrik installiert, ferner die Gendarmerie, die Lehrerswohnungen
und Primärschulen. Der Brand griff mit rasender
Schnelligkeit um sich und verbreitete sich derselbe in Zeit
von 2 Stunden über den ganzen innern Bau sowie auf
das Kloster und das anstoßende Eigentum Dondelinger. (LW: 16.8.1896) |
||
<=1899 | Pompiers de l'Usine de Rumelange (BBZ: 5.8.1899) |
||
19/20.5.1903 | Villa Amberg, im Stadtpark wird durch ein Feuer zerstört und nicht wiederaufgebaut |
||
21/22.6.1903 | Betroffene Häuser:
|
||
10.1904 | Der Eiskeller und das Holzlager des Ingenieurs Constant Bochholtz in der Merlerstraße verbrannten in der Samstag Nacht. (OMZ: 4.10.1904) |
||
26.12.1904 | Destruction de la Manufacture de gants Albert Reinhard par un feu |
||
1905 |
Fabrik: Mercierstraße, Hollerich (Feuille d'annonces - Anzeige-Blatt 4.1.1905 p. 4; Scan: Fernand Toussaint) |
||
17.5.1907 | |||
28.2.1909 | Über die Feuersbrunst in der Gerberei
Hess werden noch folgende Einzelheiten gemeldet: Am
Samstag Morgen ist die am Eingang der Stadt (Bahnhof-Allee) gelegene, große Gerberei des Herrn Deputierten N.
V. Hess vollständig abgebrannt. Der Schaden ist sehr groß:
Über 5000 Bürden Lohe im Werte von 10000 Mark sind verbrannt: Tierhäute im Wert von 18000 Mark sind entweder vernichtet oder doch völlig unbrauchbar geworden. (LW: 1.3.1909) |
||
23.4.1909 | Brand in der Sandmühle von Züblin & Cie aus Straßburg auf dem Tipp des Gelsenkirchener Aktien-Vereins in Esch/Alzette Die hauptsächlich aus Tannenholz erbaute Sandmühle wurde mit sämlichem Zubehör durch das Feuer vollständig zerstört. Der unversicherte Schaden beträgt 10.000 Fr. (LBZ / LW: 24.4.1909) |
||
1.12.1909 | Grossfeuer in der ausserhalb Grevenmacher gelegenen Imprägnieranstalt des Winzervereins |
||
1911 | Ein Großbrand zerstört die Speckmühle bei Echternach bis auf die Grundmauern. | ||
3.1912 | Incendie dans l'usine à chaux Mathias Bauer, Strassen | ||
1913 |
|
||
18.5.1915 | Feuer. In der Wohnung des Handschuhfärbers Voelker aus Pfaffental (Vaubanstraße), brach am Samstag nachmittag Feuer aus. Dank dem raschen Eingreifen der Feuerwehr wurde das Feuer an einem weiteren Umsichgreifen verhindert und bald gelöscht. Der durch Versicherung gedeckte Schaden, den Voelker an Möbeln, Farbstoffen u. f. w. erleidet, beträgt zirka 800 Franken. (Luxemburger Bürger-Zeitung, 18.5.1915) |
||
1922 | Incendie au Moulin Waxweiler, Pétange | ||
19.2.1923 | Feuer in der Kaffeerösterei der Großhandlung Boursy, Echternach. Der durch Versicherung gedeckte Schaden beläuft sich auf ungefähr 2000 fr. (LW: 22.2.1926) |
||
1923 |
|
||
12.10.1923 | Hier soir vers 10h30 un incendie se déclara dans l’ancienne fonderie Neuberg, rue de Thionville. La partie du bâtiment le long de la rue, où se trouvait une certaine quantité de fourrage, a flambé et les pompiers qui arrivèrent promptement, n’eurent plus qu’à circonscrire le foyer de l'incendie. Pendant que les pompiers travaillaient à éteindre les flammes une poutre enflammée tomba sur la tête de l'un d’eux, qui perdit connaissance. Toutefois l'accident ne semble pas devoir avoir de suites graves. (LIL:13.10.1923) |
||
1924 |
|
||
1925 | Incendie chez Damé Charles, rosiériste, Mullendorf (LIL: 11.1.1925) |
||
30.11.1925 | Feuer im Elektrizitätswerk Eschweiler / Wiltz Die Herren Keipes und Schmit - Miller erleiden einen bedeutenden Schaden. (OMZ: 2.12.1925) |
||
2.1926 |
|
||
1926 | Abandon des activités de la société PRIOR, Useldange suite à un incendie détruisant la partie en bois de l’immeuble. | ||
1935 | Brand in der Sauermühle, Moersdorf | ||
19/20.10.1935 | Grossbrand in der Berufskleider- und Berufswàschefabrik Albert Nussbaum, Krautmarktstraße, Luxemburg u.a. die Ateliers im 3. Stockwerk brannten komplett aus (t: 21.10.1935) |
||
16/17.8.1939 | Incendie au Moulin Hastert | ||
10.9.1944 | Ein Großbrand, durch in Brand geratenes Benzin, zerstört die Mälzerei in Clausen | ||
1945 | Brand der Zettingermühle, Moestroff | ||
9.1947 | Brand, infolge Überheizung des Rösters, in der Kaffeerösterei der Lebensmittelgroßhandlung François Bram in der Wedelstraße (LW: 17.9.1947) |
||
9.1947 | Brand durch Überheizung des Rösters in der Kaffeerösterei der Kolonialwarengroßhandlung Dehaize frères. Zirka ein Zentner Kaffee fiel dem Brand zum Opfer. (t: 30.9.1947) |
||
1950 |
|
||
12.8.1950 | Großbrand in der "Manufacture de produits de cirage" Scarabée in Rollingergrund. Laut Aussagen von beteiligten Feuerwehrleuten gab es hauptsächlich Stand- und Fortbewegungsprobleme wegen der ausgelaufenen Parafinmassen. | ||
1955 | Großbrand in der Tesch-Mühle, Hesperingen | ||
1958 | Großbrand in der Peusch - Mühle, Clerf | ||
3.1961 | Großbrand bei Ideal, Wiltz | ||
27.12.1961 | Großbrand in der Carbonmillen, Ulflingen | ||
26.9.1964 | Großbrand im Clipper-Werk, Bascharage | ||
1966 | Großbrand in der Klengbettener Millen | ||
1968 | Großbrand in der Neimillen, Echternach | ||
9.1969 | Großbrand in der Nonnemillen, Echternach | ||
1970 | Großbrand in der Tussengsmillen, Useldingen | ||
5.10.1972 | Großbrand bei Monsanto in Echternach. Die Mannschaft der sonntäglichen 24-Stunden-Schicht rückt am Montag um 3 Uhr morgens aus und wird erst gegen 18.00 Uhr abgelöst. Neben der Berufsfeuerwehr sind die Monsanto - Werkswehr, die Wehr der US-Base Bitburg sowie sämtliche Wehren der Umgegend im Einsatz. | ||
2.3.1977 | Großbrand bei Para Press, Bettemburg | ||
1983 |
|
||
2.1.1984 | Großbrand bei Linz, Bettemburg | ||
1989 |
Großbrand in den Werkshallen der Firma Roemen in Kehlen |
||
23.1.2003 | Incendie chez Daewoo à Mont-Saint-Martin / France |
||
2006 | Incendie chez LAVADOR, Mamer | ||
6.8.2014 |
|
||
1.10.2019 | Incendie chez Euro-Composites, Echternach | ||
La Fanfare et les Pompiers de l'Usine de Schleifmuhl (Source:
Jacky MARTIN-GODCHAUX)
La filature Godchaux avec la maison des sapeurs-pompiers à droite - vers 1929 (Carte
postale: Math. Kraus, Luxembourg-gare; collection industrie.lu)
Hollerich - Corps de pompiers - Débit de la Brasserie
Ve Robert Gauvillé - vers 1914
Brauerei H. Jaenisch, Kaiserslautern - Vertreter J.B. Hoffmann
Ancienne Laiterie d'Enscherange - frühere Molkerei Enscheringen - Äischer Pompjeën - ganz riets d'Rackésmillen (Photo: 18.5.2011 jmo)
![]() |
Feuerwehrwagen der Fabrique de voitures Eug. Elter, Luxembourg |
Képis - pompier luxembourgeois fabriqué par la Chapellerie Kremer - Braas, Esch/Alzette (Photo: jmo)
Usine Fabius Henrion à Pagny / Moselle (Collection: industrie.lu)
Incendie du 22.8.1915
Bibliographie | |||||||
Titel - Titre | |||||||
![]() |
Brände, Pompiers und Feuerspritzen Das Feuerlöschwesen im Luxemburger Land Band 2 |
Trossen Marc | 2010 | Administration des Services de secours Division d'Incendie et de Sauvetage |
294 | 978-291989710-0 | |
![]() |
Brände, Pompiers und Feuerspritzen Das Feuerlöschwesen im Luxemburger Land Band 1 |
Trossen Marc | 2008 | Administration des Services de secours Division d'Incendie et de Sauvetage |
1261 | 978-287996625-0 |
Liens / Links |
Assurances & Industries |
This is not the official page of this company / person. Any information or picture completing these pages is welcome! For more information just send us an e-mail. Ceci n'est pas la page officielle de cette firme / personne. Toute information ou photo pouvant compléter ces pages est la bienvenue! Pour des informations supplémentaires, veuillez nous envoyer simplement un e-mail. Dies ist nicht die offizielle Seite dieser Firma / Person. Jede Information oder jedes Foto, welche(s) diese Seiten vervollständigen, ist herzlich willkommen! Für mehr Informationen, senden Sie uns einfach eine E-mail. |
![]() |
Created by / Créé par / Copyright: jmo |