Weilerbaacher Schmelz
Usines de Weilerbach
Weilerbacher Hütte


Frühere Weilerbacher Hütte (Photos: 7.7.2006 / 6.8.2006 jmo)


Historique - Geschichtlicher Überblick
1762 (Kauf der Bollendorfer Hütte durch Abt Limpach (Abtei Echternach) für 19.570 Franken)
   
1777-1780 Bau des Rokoko Schlosses Weilerbach durch den Architeken Paul Mungenast, Tirol
1778 Gründung der Weilerbacher Hütte durch Abt Limpach (Abtei Echternach) / Fondation de l'Usine de Weilerbach par l'abbé Limpach (Abbaye d'Echternach)
   
   
1797

Die Hütte wird durch die "Convention" beschlagnahmt und an Louis-Vincent Légier, Provins (Seine et Marne) verkauft

(Nicolas, Vincent LÉGIER, * 6.12.1754 à PROVINS (SEINE-ET-MARNE - France), + 1.7.1827 Bollendorf)

   
 

 

5.5.1819

Nicolas, Vincent Legier, Eigentümer
J.P. Lefort, Pächter

Gußwaren 1000 Pfund, Stabeisen, Nagel-Eisen.Reif-Eisen

(Außerordentliche Beilage zu N° 36 des Amtsblatts der Königlichen Regierung zu Stettin)


   
1827 Kauf durch Charles-Joseph Collart - von Heddesdorff
   
1830 Kauf der Weilerbacher Hütte durch / Rachat par:

Antoine Servais, Friedensrichter und Bürgermeister in Mersch
   
  Philippe Servais (* 5.2.1810 in Mersch, + 22.11.1890 Kürenz / Trier, 1. Sohn von Antoine Servais), Hüttenmeister in Weilerbach von 1834 - 1877
   
  Bernard Servais (* 1.9.1813 in Mersch, + 17.11.1888 Kürenz / Trier, 3. Sohn von Antoine Servais) leitete die Weilerbacher Hütte - 1877
   
1869 Ausstattung des Puddelofens mit einem rekuperativen Winderhitzer von Siemens (dem ersten dieser Art im Zollverein) - Siemens-Generatorpuddelofen
   
1871 Ausstattung des Hochofens mit einem Whitwell Winderhitzer
   
 


Paul Servais a fait un stage de 3 ans chez Thomas Whitwell à Stockton-on-Tees / UK.

(Collection: Manou Servais)

   
<=1874, 1876 For further information about Whitwell fire brick hot blast stoves apply to Paul Servais, Weilerbach for Belgium and Luxembourg
   
1878 - début ans 1920


Directeur Emile Servais, venant de l'Usine d'Hollerich (26.9.1847 - 24.10.1928)

   
1878

Stilllegung des Hochofens

Installation de 3 turbines

   
1882 Dampfhammerwerk mit Turbinenantrieb und Dampfkessel
   
   
1885
Weilerbacher Hütte, Weilerbach - Goldene, Silberne & Bronzene Medaillen - Antwerpen 1885 (Collection: Familienarchiv Servais)
   
   
 
l'Usine de Weilerbach - facture du 14.12.1898 à Auguste Servais, Mersch (Collection: Familienarchiv Servais)
   
 
Château et Usines de la Weilerbach (Thiel - Pinnel, photographe; Collection: Familienarchiv Servais)
   
9.1899

Ingenieur C. Bockholz aus Echternach, Werkführer der Weilerbacher Eisenhütte

(LW: 18.9.1899)

   
   
 
Weilerbacher Hütte, Weilerbach - Rechnung vom 4.1.1900 an Auguste Servais, Mersch (Collection: Familienarchiv Servais)
   
 

Die Bleche des Whitwell Winderhitzers finden beim Bau der privaten Sauerbrücke Verwendung

Ab 1902 führt ein normalspuriges Anschlussgleis über die Sauerbrücke, vorher war es ein Feldbahngleis

   
1902 Lokomobil Lanz
   
   
1903


Weilerbacher Hütte A.G. - 1903 (Collection: Gilbert Maurer)

Lou = Louise Majerus, épouse de Emile Servais

Katz = pourrait (logiquement) être Meisy Mongenast-Servais, fille de la précédente

Paul Mongenast, son mari

Manuel = Emmanuel Servais-Wolff, frère de Meisy

Em. Servais = Emile Servais, époux de Louise et père de Meisy, Emmanuel, Maurice et Frantz

Frantz Servais-Jacquinot, fils du précédent

Maurice (= Maurice Lamort, mari de Laure Majerus (de préférence à Maurice Servais-Grechen, dit Seny, fils d'Emile, qui semble avoir été absent à cette réunion des familles Majerus et Servais). C'est la présence de son épouse et de sa fille qui me font plaider pour lui; (car Maurice Servais signe Seny)

Mimy Lamort (future baronne Auguste Jacquinot), fille du précédent ; nièce de Louise Servais-Majerus

Laure Lamort-Majerus, mère de la précédente

J. Majerus = Joséphine Gebhardt, veuve de François Majerus, les deux ayant été les parents de Louise et Laure Majerus

Drynes (?)

(Info: Manou Servais)

   
1904

Marque de fabrique N° 1201. — 3 mai 1904. — Usine de Weilerbach à Weilerbach. — Un cadre de forme spéciale dans lequel se trouvent sous une fleur deux étoiles à cinq rayons, puis en grandes lettres le mot « Weilerbach » et sous ce dernier le nombre« 70 ». La marque sert à protéger des articles de fonderie produits par la société de Weilerbach et spécialement des buanderies ou chaudrons à poêle.— La marque peut être appliquée en toutes dimensions à plat, en creux ou en relief sur les objets, soit seule, soit avec d'autres emblêmes.

1904

Neubau von 80 m Länge entlang der Sauer

Nach Fertigstellung dieses Neubaus wird ein 2. Bau von 40 m Länge dem 1. zugefügt

Nur das Hammerwerk und die mechanische Werkstätte werden an der bisherigen Stelle bleiben.

Da die Brücke, welche die Verbindung zwischen dem Bahnhof und dem Hüttenwek herstellt, den Anforderungen des erweiterten Betriebes nicht mehr genügt, wird sie in bedeutend verstärkter Tragfähigkeit neu hergestellt.

Das Hüttenwerk beschäftigt bereits jetzt beständig 120 bis 150 Arbeiter.

Die neue Gießerei wird rund 100 neuen Arbeitern Verdienst und Lohn geben.

(LW: 9.9.1904)

   
 
Schloss Weilerbach (Postkarte: Nels, Metz; Collection: Familienarchiv Servais)
   
?
Meisy Mongenast-Servais, Sylla Mongenast, Maurice Mongenast, Louise Servais-Majerus, Emile Servais-Majerus, Seny Servais?, Paul Mongenast-Servais vor Schloss Weilerbach (Collection: Gilbert Maurer)
   
  Jules SIMON, frère de J. Simon - Bailleux, était occupé dans le service Ventes à l'Usine de Weilerbach
<=1914 M. Wilwertz, comptable aux usines de Weilerbach
?

Weilerbacher Hütte
Actiengesellschaft
Weilerbach

Postamt Echternachbrück oder Echternach

Eisengiesserei
Mechanische Werkstätten
und
Hammerwerk

   
Anfang 20ger Jahre

Maurice (Seny) Servais übernimmt die Leitung der Fabrik (von seinem Vater Emil Servais)

(Collection: Manou Servais)

   
<=3.8.1935
Weilerbacher Hütte A. G. - Eisengieβerei, Dampfhammerwerk, Maschinenfabrik Weilerbach
   
<=21.9.1935

Société Luxembourgeoise des Usines de Weilerbach S.A.



   
<=1935 Maurice Mongenast, à Weilerbach
   
1939 Die Société Luxembourgeoise des Usines de Weilerbach verzeichnete für das Geschäftsjahr 1939 einen Nettoüberschuss von 1109,10 Franken.
   
   
   
  Schuster, Köln
   
 
Paitut vun der Weilerbacher Hütte, Weilerbach - Lohntüte 4.1942 (Collection: Familienarchiv Servais)
Manu Servais 162,08 RM


Lohnabrechrechung der Weilerbacher Hütte, Weilerbach - 4.1942 (Collection: Familienarchiv Servais)
Emanuel Servais - Nettogehalt: 162,08 RM
Gehalt: 200 RM
Lohnsteuer: 16,60 RM
Bürgersteuer: 3 RM
Krankenkasse: 4,46 RM
Arbl.V.: 6, 46 RM
Ang.Versicherung: 4 RM
DAF / WHW: 3,40 RM
   
   
   
6.8.1951 Décès de Maurice Servais

Début de la liquidation de la société
<=1954 Servais François, ingénieur, 7, rue Duchscher, Echternach
   
29.5.1959 Schließung - fermeture


Oben die Sauerstrecke (Luxemburg) und unten rechts: Neubau der Weilerbacher Hütte (Deutschland) (Auszug der Postkarte: J.M. Bellwald, Echternach No 627b; Collection: industrie.lu)


Die Weilerbacherhütte - aus: Daten aus der luxemburgischen Eisenindustrie n° V. - Zusammengestellt von Camille Aschman (A-Z, 1935) - Collection famille Aschman-Bodson


Oben die Sauerstrecke (Luxemburg) und unten rechts: Neubau der Weilerbacher Hütte (Deutschland) (Auszug der Postkarte: J.M. Bellwald, Echternach No 627b; Collection: industrie.lu)


Weilerbacher Hütte (Collection: Gilbert Maurer)

 


Weilerbacher Hütte (Deutschland) - <=1912 (Postkarte: J.M. Bellwald, Echternach No 235b; Collection: Collection: Familienarchiv Servais)


Weilerbacher Hütte (Collection: Gilbert Maurer)


Weilerbach - Bahnhof Weilerbach (Collection: Gilbert Maurer)


WWI: Weilerbach - Bahnhof Weilerbach (Collection: Gilbert Maurer)


WWI: Weilerbach - Bahnhof Weilerbach (Collection: Gilbert Maurer)


Weilerbach - Halte Weilerbach (Postkarte: J.M. Bellwald, Echternach No 808; Collection: Gilbert Maurer)


Oben der Bahnhof Weilerbach an der Sauerstrecke (Luxemburg), in der Bildmitte die Brücke über die Sauer mit dem Anschlussgleis der Weilerbacher Hütte (Deutschland) - rechts vor der Brücke das Kraftwerk des Pumpspeicherkraftwerkes. Die Brücke, das Anschlussgleis und das Kraftwerk wurden 1944 durch Kriegseinwirkungen zerstört und nicht mehr aufgebaut. (Auszug der Postkarte: Photo Schwarz, Grevenmacher, Tel 74; Collection: industrie.lu)


Weilerbacher Hütte im Sauertal - Echternach - Weilerbach - Bollendorf von der Wolfsschlucht (Paulsplatte) gesehen (Postkarte: J.M. Bellwald, Echternach No 194b; Collection: industrie.lu)


Weilerbacher Hütte - um 1904 (Postkarte: Verlag: P. Klüsserath, Echternach; Collection: industrie.lu)


Weilerbacher Hütte (Postkarte: 94410 Schneider, Schmidt & Co., GmbH, Sulzbach, Saar; Collection: industrie.lu)

 


Schloss Weilerbach und die Weilerbacher Hütte (Deutschland) (Collection: Manou Servais)

 


Maison de Weilerbach - vue du jardin, dans laquelle Fr, moi et les enfants ont habités. Après celà Seny s'y est installé avec Herkrath et Moulles.

Miquette Servais-Jacquinot a noté qu'elle avait habité cette maison sur le site de la Weilerbacher Hütte avec son mari Franz Servais et leurs trois enfants Emile, Charles et Emmanuel. Après eux, son beau-frère Maurice Servais, dit Seny y habitait avec son épouse Marguerite Grechen et leur fille unique Marie-Louise dite Moulles qui épousera d'abord Heinz Herkrath, puis Théo Herkrath (dont trois enfants). Ils y avaient fait des changements. (Collection: Familienarchiv Servais)


Direktionsvilla der Weilerbacherhütte (Photos: 31.8.2020 jmo)


Weilerbacher Hütte (Forges) - 1777 (Carte de Ferraris - Bibliothèque royale de Belgique - 2010)


Bahnhof Weilerbach an der Sauerstrecke (Luxemburg), in der Bildmitte die Brücke über die Sauer mit dem Anschlussgleis der Weilerbacher Hütte (Deutschland) - 4.1936 (Collection: industrie.lu)


Gare - Bahnhof Weilerbach / Luxembourg: à gauche la voie vers l'Usine de Weilerbach / Allemagne - links das Anschlussgleis der Weilerbacherhütte / Deutschland (Photo collection: Ed Federmeyer)


Château - das 1780 erbaute Schloss der Weilerbacher Hütte (Deutschland) (Postkarte: J.M. Bellwald, Echternach No 291; Collection: industrie.lu)


3 gemolte Biller, déi an der Täfelong vum Schlass Weilerbach integréiert waren (Photo collection: Gilbert Maurer)
Wien ass de Moler vun dëse Biller?


Schlacke der Weilerbacher Hütte (Photo: 6.8.2006 jmo)


Plaque tombale de Louise Majerus (* 21.9.1855 à Bertrange; épouse d'Emile Servais; + 12.2.1924 à Weilerbach)
Cimetière de Notre-Dame, Luxembourg (Photo: 4.3.2010 jmo)


Viehkessel auch Weilerbacher Modelle - Giesserei Gemen - Meris, Diekirch - 1961 (Collection: industrie.lu)


21.9.1935 - Société luxembourgeoise des Usines de Weilerbach S.A. - Weilerbach par Echternach - Papier à lettre à entête - Archives Camille Aschman Jr. - Collection famille Aschman-Bodson.


23.9.1935 - Usines de Weilerbach - Weilerbach par Echternach - Enveloppe à entête - Archives Camille Aschman Jr. - Collection famille Aschman-Bodson.


3.8.1935 - Weilerbacher Hütte A. G. - Eisengieβerei, Dampfhammerwerk, Maschinenfabrik Weilerbach -  Carte postale à entête - Archives Camille Aschman Jr. - Collection famille Aschman-Bodson.


Weilerbacher Hütte A.G. (Collection: Gilbert Maurer)





Weilerbacher Hütte A.G. - 1933 (Collection: Gilbert Maurer)


Nouveau calorifère, breveté dans le Grand-Duché et les pays environnants. (Brevet Em. Servais) - Usine de Weilerbach
- <=1881 (Collection: industrie.lu)
Représentant pour la Belgique: Ag. L'Hoir-Delaunois à la Louvière

 

Produits - Produkte
  Début production   Fin production
       

Neue Dauerbrandöfen
System Fleischmann & Fischer

schwarz gewichst, halb vernickelt, reich vernickelt

Höhen: 128, 133, 139, 146 cm

     

Darmstädter Ofen

mit Galerie oder mit Kuppel

schwarz gewichst
mit vernickelter Galerie
mit vernickelter Kuppel
mit vernickelter Kuppel, Rahmen, Kochtüre, Füssen und Knöpfen

Höhen: 115, 120, 132 cm

     

Darmstädter Füllregulierofen

mit Galerie oder mit Kuppel

schwarz gewichst
mit vernickelter Galerie
mit vernickelter Kuppel
mit vernickelter Kuppel, Rahmen, Kochtüre, Füssen und Knöpfen

Höhen: 120, 125, 137 cm

     

Weilerbacher Erkerofen

(Dauerbrandöfen)

schwarz gewichst
mit vernickelter Kuppel und Knöpfen
mit vernickelter Kuppel, Türen, Füssen und unterem Gesimse

Höhe: 130 cm

     

Verzierter Regulierofen mit Kochraum

schwarz gewichst
mit vernickeltem Knopf, Rosetten und Füssen

Höhe: 144 cm

     

Weilerbacher Füllregulierofen

mit gusseisernem Füllschacht und Feuerpot

verziert (wie Abbildung) oder ohne Verzierung

Höhen: 120, 127, 136 cm

System Weilerbach

oder

mit Innerm nach System Fleischmann & Fischer

     

Bonner Füllregulierofen (gewöhnliches Sytem)

mit Galerie

Höhen: 128, 128, 124 cm
Breiten: 35, 37, 42 cm
Tiefen: 21, 26,30 cm

schwarz gewichst

     

Bonner Füllregulierofen (gewöhnliches Sytem)

mit Deckel

Höhen: 112, 113, 113 cm
Breiten: 35, 37, 42 cm
Tiefen: 21, 26,30 cm

schwarz gewichst
teilweise vernickelt

     

Vierkantiger Füllregulierofen
(gewöhnliches System)

mit Gallerie

Höhen: 110, 126, 135 cm

     

Vierkantiger Füllregulierofen
(gewöhnliches System)

mit Deckel

Höhen: 110, 126, 135 cm

     

Elsässer Füllofen (gewöhnliches System)

Höhen: 118, 123 cm

     

Weilerbacher Kesselofen

Marke Weilerbach mit Doppelstern **

Gebrauchsmusterschutz: D.R.G.M. N° 324 013

maschine Fabrikation mit patentierten Formmaschine

Sparbrenner - Schnellkocher

für Steinkohlenfeuerung sowie für Holzkohlenfeuerung

     

Küchengossen

(roh und emailliert)

neues Façon mit Zapfen

Auslauf rechts, links oder in der Mitte

     

Elsässer Ofen

mit Untersatz und mit Galerie
wird auch mit 4 Füßen statt des untersatzes geliefert

Höhen: 117, 123, 144 cm

     

Eifeler Ofen

Höhen: 100, 108, 11 cm

     

Ardenner Ofen

ohne Aufsatz

(Muster geschützt)

Höhen: 95, 100 cm

     

Ardenner Ofen

mit Aufsatz

(Muster geschützt)

Höhen: 132, 137 cm

     

Kochherd

(Darmstädter Form)

Längen: 68, 73, 78 cm

Höhe: 74 cm

 

     

Kochherd

(Darmstädter Form)

mit Untersatz

Längen: 82, 101, 110 cm

Höhen: 68, 68, 72 cm

     

Kochherd

(Darmstädter Form)

Längen: 101, 110 cm

Höhen: 68, 72 cm

     
Weilerbacher Buggi - Lore - wagonnet   1903  
Zirkulierofen      

Etagenofen - Kolonnenofen - Kolonnenuewen

Poêle à bois à étages

Morgenröte

     

Etagenofen - Kolonnenofen - Kolonnenuewen

Poêle à bois à étages

(Photos: Jo Kohn)

     
Kochkessel für Viehfutter   1900  
Heizofen   1940  
       
Kochofen   1890  
Kochofen      
Weilerbacher Vieh- und Wäschekessel   1909  
Kesselöfen für Holz- und Kohlenbrand   1936  

Heizöfen (emailliert oder schwarz gewichst)

mit eingebauten oder aufgestzen Lufterhitzern

  1936  
       
Wagenrungen   1936  
Wagenachsen   1936  
Hebeisen   1936  
Regulier-Füllöfen   1889  
Pflüge, Eggen, Ringelwalzen, Jauchepumpen, Mähmaschinen, Heurechen, Breitdreschmaschinen, Stiftendreschmaschinen, Göpelwerke, Häckselschneiden, Rübenschneiden, Schrotmühlen,Obstmühlen, Traubenmühlen, Kelterpressen   1889  
       
       


Weilerbacher Hütte A.G. - Aschenbecher (Collection: Gilbert Maurer)


Weilerbach (Collection: Gilbert Maurer)


Takenplatte der Weilerbacher Hütte - Tak - taque des Forges de Weilerbach (Photo collection: Gilbert Maurer)


Takenplatte der Weilerbacher Hütte - Tak - taque des Forges de Weilerbach - 1821 MAW (Photo collection: Gilbert Maurer)


Takenplatte der Weilerbacher Hütte - Tak - taque des Forges de Weilerbach - 1776 (Photo collection: Gilbert Maurer)
Wopen vum Abt Limpach: 1776
1: Posthorn ass lënks - anno  ?   - sou beim am Buch Hirsch  p. Ib n°65  descrip page 20
2: Posthorn ass riets - anno 1776
3: Posthorn ass riets - anno 1783 - op onser Taak un der Mauer

zu (1) ronderem sinn kleng Décoratioune, awer nëmmen um Bild 1 ! (L'art des plaques de Fourneau et de Cheminée collection Ed. Metz par Hirsch/van Werwecke
beim gemailten (2) gesäit een lenks iwwert der Cartouche e Strich = d'Ofgrenzung vum Motiv wat an déi grouss Plaque ageschmolz gin ass


Publicités - Werbung:

Jean Simon-Bailleux & Co Generalvertreter für das Großhergzogtum der Vereinigten Servais-Werke A.G. Ehrang und der Weilerbacher Hütte AG Weilerbach. Bureau und Lager Großstraße 9 Telephon Nr. 1057 Luxemburger Landwirtschaft - General-Anzeiger Januar 1909 (Scan: Serge Kugener)


 Instruments aratoires (fab.) / Ackerbaugeräthschaften - e.a. Ph. et B. Servais, à Weilerbach. (Source: Almanach du Commerce du Grand-Duché de Luxembourg par N.C., 1re année, 1857, Luxembourg, Heintzé Frères, Libraires-Éditeurs; page 30; Collection: famille Aschman-Bodson)

 

Bibliographie
  Titel - Titre
Author - Auteur - Autor
Date
Edition - Verlag
Contents - Contenu - Inhalt
Pages - Seiten
ISBN
Die zweite Generation der luxemburgischen Unternehmerfamilie Servais in Weilerbach und der Kampf ums Erbe Holzberger Hiltrud 2002 Heimatkalender Landkreis Bitburg-Prüm - Bitburg   140-150  
Das Eisenhüttenwerk Weilerbach und die Familie Servais zur Zeit des ersten Besitzers Holzberger Hiltrud 2001 Heimatkalender Landkreis Bitburg-Prüm - Bitburg   83-92  
Zwischen Superreichtum und Bankrott : Leben und Familie des Carl Joseph Collart, Hüttenherr von Fischbach, Weilerbach und Merkeshausen Holzberger Hiltrud 1999 Heimatkalender Landkreis Bitburg-Prüm - Bitburg   174-179  
Zwei Jahrhunderte Auf- und Niedergang der Echternacher Eisenindustrie auf der Bollendorfer Altschmiede in Weilerbach Colljung Paul 1999 Heimatkalender Landkreis Bitburg-Prüm - Bitburg   164-173  
Schloss Weilerbach Schloß-Weilerbach-Gesellschaft e.V.      
8
 

Industrialisierung Südeifel

Schwerpunkt 19. Jahrhundert

Ansätze und Entwicklung dargestellt am Beispiel der Verbandsgemeinde Irrel

Dreesen Josef 1997     412  

Eisenindustrie in der Eifel

Aufstieg, Blüte und Niedergang

Neu Peter 1989 Rheinland-Verlag GmbH, Köln   121-127 3-7927-0978-3

Die letzten Jahre unter dem Krumstab im Sauertal

Emmanuel Limpachs Erbe in Bollendorf aus den Jahren 1775 - 1793

Colljung Paul 1985 Heimatkalender Landkreis Bitburg-Prüm - Bitburg   209 - 212  
Lëtzbuerger Bauere-Kalenner 1961 Centrale paysanne, Luxembourg 1961 Imprimerie P. Linden, Luxembourg   112  

Stück-Preisliste über Öfen und Herde

Weilerbacher Hütte
Actiengesellschaft
Weilerbach

Postamt Echternachbrück oder Echternach

Eisengiesserei
Mechanische Werkstätten
und
Hammerwerk

  ? J. Lintz, Trier     Quelle Schloss-Weilerbach-Gesellschaft e.V., Bitburg

Nouveau calorifère

breveté dans le Grand-Duché et les pays environnants. (Brevet Em. Servais)

Usine de Weilerbach

  <=1881     4  

Liens / Links
Anschlussgleis der Weilerbacher Hütte (Deutschland
www.schloss-weilerbach.de
Nature & Patrimoine Industriel - Sentiers de découverte - Entdeckungspfade
Schmelzen zu Lëtzebuerg - Usines au Luxembourg - Eisenhütten in Luxemburg
Metallverarbechtungsbetrieber - Industries de la transformation des métaux - Metallverarbeitende Industrien


This is not the official page of this company / person. Any information or picture completing these pages is welcome! For more information just send us an e-mail.

Ceci n'est pas la page officielle de cette firme / personne. Toute information ou photo pouvant compléter ces pages est la bienvenue! Pour des informations supplémentaires, veuillez nous envoyer simplement un e-mail.

Dies ist nicht die offizielle Seite dieser Firma / Person. Jede Information oder jedes Foto, welche(s) diese Seiten vervollständigen, ist herzlich willkommen! Für mehr Informationen, senden Sie uns einfach eine E-mail.


 

Created by / Créé par / Copyright: jmo