Zockerfabrik Sucrerie Zuckerfabrik |
Sucrière du Luxembourg Miersch - Mersch |
![]() |
Luxemburgische Actiengesellschaft für Lederfabrikation in Mersch, um 1913 (Collection: industrie.lu)
Historique - Geschichtlicher Überblick |
26.12.1868 | Fondation / Gründung: S.A. Sucrière du Luxembourg, Merscher Zuckerfabrik, durch Joseph Servais Capital: 1.000.000 fr, représenté par 2000 actions de 500 LUF:
|
||
Dampfmaschine von 300 PS | |||
Herstellung von Maltose | |||
1868 | Otroi d'un crédit de 100.000 fr par la BIL à la Société Anonyme Sucrière du Luxembourg, Mersch | ||
1869 (1896 ?) |
Bau des 40 m hohen Kamins der Merscher Zuckerfabrik mit Merscher Backsteinen | ||
1869 | Einführung einer Steuer für die Fabrikation von Zucker aus Zuckerrüben | ||
1869 | Traitement de 31.905 quintaux (50 kg) de betteraves | ||
1870 | Traitement de 21.116 quintaux de betteraves | ||
<=10.1871 | Charles, Verwalter der Zuckerfabrik in Mersch (LW: 13.10.1871) |
||
26.9.1874 | Modification des statuts Les membres du conseil d'administration ci-après : Les membres du conseil de surveillance: C. Les actionnaires ci-après nommés : (Mémorial A - N° 32 / 14.11.1874) |
||
<=9.1874 | Charles, administrateur gérant | ||
<=1876 | E. K.Ellis, Direktor der Zucker-Fabrik-Gesellschaft in Mersch | ||
1876 |
|
||
<=1877 | Victor Bohler, comptable de la Sucrière | ||
5.7.1880 |
|
||
1886 | Fermeture / Schließung | ||
2.8.1894 |
|
||
6.1894 | Canivé & Feipel, Luxembourg Plan emailliertes Haushaltsgeschirr herzustellen in Zusammenarbeit mit einem niederländlichen Industriellen (?) |
||
7.5.1897 | Eine Elsässer Gesellschaft hat die Merscher
Zuckerfabrik für 30.000 fr angekauft. Es soll eine Schnellgerberei (OMZ. 7.5.1897) |
||
1897 - 1916 (?) | Luxemburgische Actien Gesellschaft für Lederfabrikation, Mersch | ||
1912 | Site adjacent, direction Beringen: Merscher
Impragnierwerk- Atelier de créosotage EHSES Charles, Mersch |
||
1916 - ? | Fabrique de savon - Seifenfabrik MEYRAT R., Mersch | ||
1920 - 1934 | Wichsfabrik, welcher Name ? | ||
1931 - 1933 (?) | RECO, Mersch | ||
1933 - 1936 | Ultrametal vormals RECO A.G. Mersch | ||
- 1940 | Ultrametal - Nachfolger (?), vernickelt und verchromt | ||
1940 - 1942 | Lager für Ersatzstücke für die deutsche Luftwaffe | ||
1942 - 1944 | Chemische Fabrik Neumidol Werk Mersch | ||
... | |||
1944 - 1948 | Manufacture luxembourgeoise de Caoutchouc, R. Jenatzy et Cie, Mersch | ||
1948 - 195x | Manufacture luxembourgeoise de Caoutchouc - MALUCA S.A., Mersch | ||
? - ? | Site adjacent, direction Beringen: Atelier de constructions Heinisch Hubert, Miersch - Mersch | ||
1954 | Rachat par la Centrale Paysanne | ||
9.1959 |
Wie verschiedene, im Bering des von der Bauernzentrale erworbenen Baugeländes zu Mersch-Bahnhof gelegenen Gebäulichkeiten nach und nach dem Abbruch geweiht sind, so war die Reihe diesmal an dem im Jahre 1869 erbauten Fabrikkamin. Seit Anfang der Woche bereiteten die Arbeiter des Spezialisten Willy Daum aus Düdelingen unter den Anweisungen des Herrn Architekten Thill, das Umlegen vor. Das Bauwerk, auf einem 5 Meter im Quadrat messendem Sockel stehend, hatte über demselben einen Umfang von zirka 12 m und erreichte die ansehnliche Höhe von 35 m. Zur Niederlegung wurde die altbekannte Methode angewandt: Unterminieren und Ausfüllen des Hohlraumes durch Holzkeile, die dann in Brand gesteckt wurden. Gestern nachmittag, nachdem das Feuer sein Werk vollbracht hatte, neigte sich der Koloß zur Seite, anfangs kaum merklich, nach einigen Minuten jedoch schneller. Ein Krach und der aus Rotziegeln hergestellte Schlot lag, in der bestimmten Richtung, ausgestreckt zu Boden. Es sei zu bemerken, daß derselbe genau zwischen 2 Bäumen, wie vorgesehen, niederfiel. Eine Menge Schaulustiger hatten sich eingefunden um den „Schminé" noch ein letztes Mal zu sehen. Bis heute noch hatte die Fabrik, die einstweilen noch steht, den Namen Zuckerfabrik, die dort von 1869-1886 etabliert war. Wegen Unstimmigkeiten und Absatzschwierigkeiten müßte dieselbe jedoch ihre Tore schließen. Im Jahre 1898 wurde unter dem Direkter Mayrath eine Lederfabrik gegründet. Wegen Rohstoffmangels mußte die Produktion im ersten Weltkrieg eingestellt werden. Von 1920-1934 war es die "Wichsfabrik" und von 1934-1940 wurde vernickelt und verchromt. 1940 errichte-ten die Okkupanten en Lager ein für Ersatzstücke für die Luftwaffe. Im Jahre 1942 stellte der deutsche Besitzer Neumeister dort wieder Wichse, Schmieröl Leim und chemische Produkte her. 1944 stellte sich das unbeständige Werk auf die Neuzeit um. Sie versuchte es mit der Fabrikation von Gummi. Bis 1948 gehörte sie der Firma Jenatzy, um im Juli 1948 in "MALUCA" (Manufacture Luxembourgeoise de caoutchouc) umgetauft zu werden. Trotzdem dieses Unternehmen anfänglich florierte, wurde es doch nach einigen Jahren wiederum stillgelegt. 1954 erwarb die Centrale Paysanne den ganzen Gebäudekomplex mit dem umliegenden Terrain. Gestern, am 11. September, fiel der stolze Kamin; bald wird das Fabrikgebäude ihm folgen. Sollen wir diesen Bauten wirklich nachtrauern? (LW 11.9.1959 p.6; Scan: Fernand Toussaint) |
||
1959 - 2019 | Agrocenter - Silo Mersch | ||
Carte postale du 11.7.1877 de la S.A. Sucrière du Luxembourg à Mersch (Victor Bohler, comptable) à N. Neuberg, négociant en gros, Grand'Rue, Luxembourg (Carte
postale: Collection: industrie.lu)
Déi fréier Zockerfabrik, Miersch (Collection: industrie.lu)
Déi fréier Zockerfabrik, Miersch - an den 1950er Joëren (Collection: industrie.lu)
Déi fréier Zockerfabrik, Miersch - virun 1939 (Photokollektion: Nico Lucas)
Ein Fabrikschlot fällt ... (LW: 17.9.1959 p.7; Scan: Fernand Toussaint)
Manufacture luxembourgeoise de Caoutchouc S.A. à Mersch - Locomotive à vapeur historique "Crampton" du train à l'occasion
du "100e anniversaire des chemins de fer au Grand-Duché de Luxembourg" - à la gauche on peut apercevoir le tout nouveau Silo (Photo:
6.10.1959;
Tony Krier; Copyright: Photothèque de la Ville de Luxembourg)
S.A. TANNERIE LUXEMBOURGEOISE à Mersch (Source:
Archiv Geschichtsfrënn
Miersch)
Presse / Strangpresse - machine à mélanger / Mischmaschine dans la Fabrique de savon MEYRAT R., Mersch, dans les bâtiments de l'ancienne tannerie - 1916 (Document: ANLux)
Maison du directeur (?) de l'usine, Mersch (Photos: 9.11.2016 / 17.1.2018 jmo / vers 1913 Collection: industrie.lu)
Produits - Produkte |
Début production | Fin production | |||
Publicités - Werbung: |
Bibliographie | |||||||
Titel - Titre |
|
|
|
|
|
|
|
![]() |
d'Geschicht vu Miersch II. Deel "Dat neit Miersch" |
Roger Hilbert | 1994 | Herausgegeben von der Gemeindeverwaltung von Mersch | p. 352-366 | ||
![]() |
MERSCH Im Laufe der Jahrhunderte |
Reuter Joseph |
1950 |
Imprimerie Saint-Paul S.A., Luxembourg | Herausgegeben bei Gelegenheit der Jahrhundertfeier der Pfarrkirche am 24. September 1950 | 222 -225 |
Liens / Links |
Iesswuerenfabriken zu Lëtzebuerg - Fabriques de produits alimentaires au Luxembourg - Lebensmittelfabriken in Luxemburg |
This is not the official page of this company. Any information or picture completing these pages is welcome! For more information just send us an e-mail. Ceci n'est pas la page officielle de cette firme. Toute information ou photo pouvant compléter ces pages est la bienvenue! Pour des informations supplémentaires, veuillez nous envoyer simplement un e-mail. Dies ist nicht die offizielle Seite dieser Firma. Jede Information oder jedes Foto, welche(s) diese Seiten vervollständigen, ist herzlich willkommen! Für mehr Informationen, senden Sie uns einfach eine E-mail. |
![]() |
Created by / Créé par / Copyright: jmo |