| Forteresse de Luxembourg & Industries Festung Luxemburg & Industrien |  | 
 
  
   
   
  
 
| Historique - Geschichtlicher Überblick | 
|  Forteresse de Luxembourg - Festung Luxemburg (um 1740) (Collection: industrie.lu) (zimmlech fantasievoll gezeechent) | |
| 1811 | L'unique manufacture de draps dans le département des Forêts en 1811 deux métiers pour le tissage du drap et un pour la fabrication de molletons 18 ouvriers Cette année-là, il
          avait apporté certains changements à son installation,
          devenus nécessaires pour l'exécution de
          commandes de l'intendance militaire. (t: 18.10.1913) | 
| Les ouvriers occupés dans l'usine Dutreux-Boch étaient principalement des soldats espagnols, retenus prisionniers dans la forteresse et internés dans la citadelle de Saint-Esprit | |
| 1818 - 1831 | Johannes, Johann oder Jean ASCHMAN oder Aeschmann oder Aschmann (* 23.6.1787 in Thalwil bei Zürich, Schweiz; † 24.4.1847 in Wetzlar, Rheinprovinz, Preuβen), Bürger von Thalwil, Chirurg, vermählt am 16. Oktober 1819 in Luxemburg mit Marie-Madelaine Neuman (* 22.7.1797 in Luxemburg; † 4.2.1862 in Bous bei Remich), 7 Kinder. 
 
 
 
 
 
 
 | 
| 7.2.1837 - 31.3.1839 | August Rost, ehemaliger Offizier der preussischen Garnison der Festung Luxemburg, war einer der Initiatoren der Bohrung bei Cessingen(Industrie française: Rapport sur l'exposition de 1839) | 
| Henri Nicolas Ubaghs, (* um 1798?) aus Maastricht | |
| 1851 | Great Exhibition of the Works of Industry of all Nations in London 
 | 
| 2.1867 | Aldenkortt, Rechnungsrat und Militär-Intendant der Garnison von Luxemburg | 
| 11.5.1867 | 2e Traité de Londres - 2. Londoner Vertrag - Second Treaty of London Indépendance perpétuelle et la neutralité de l'État. Reaffirmation of the independance and neutrality of Luxembourg Retirement de la garnison prussienne et démantèlement de la forteresse: les anciens bâtiments militaires trouvent de nouvelles utilisations civiles. Die preussische Garnison wird abgezogen und die Festung wird geschleift. Zahlreiche militärische Gebäude finden jetzt eine zivile Nutzung, | 
| >1867 | Les casernes d'artillerie hébergent une ganterie et un fabricant de tuyaux de poêles | 
| 1868 | La Ville de Luxembourg loue les anciennes casernes du Piquet à de tierces personnes. Le N°15, côté Aldringer, était loué en partie à Mathias Gilbert pour l'installation de sa forge. | 
| 1.7.1868 | Par arrêté royal grand-ducal du 9.7.1868,  un traitement d'attente est  accordé aux | 
| 1869 | Die früheren Contingents-Offiziere, die HH. Hartmann, Buff, Gogh und Cuno reklamieren gegen die Entscheidung der Regierung in Betreff ihrer Pensionen (LW: 7.2.1869) | 
| 1869 ? | Construction de la Villa "Schmitz", parc par Antoine Hartmann, ingénieur sur l’ancien réduit du Fort Marie | 
| 1869 | Location de la Lunette Vauban-Marie
        par Adolphe 
        Amberg, père Alte Wachstube, neben der Villa Schmitz (Kinderspielplatz) Errichtung einer Gartenwirtschaft | 
| 1869 | |
| Réduit Marie Villa Wolff Max Metz Croix Rouge | |
| 1872 | 
 Heute Morgen fand der Pförtner der Strohhutfabrik « La Panama » im Hofe der Fabrik, früher Maria-Theresien Kaserne ein fremdes Individuum todt liegen, welches von dem etwa 4 Meter hohen Wall, welcher an den Hof stösst, herunter auf den Kopf gefallen. (Luxemburger Wort vom 6.12.1872). | 
| <=1874 | Scierie mécanique Siegen - Gontier, avenue Monterey, Luxembourg | 
| Schuhfabrik Salberg, Fischer et Cie dans les anciens bâtiments de prisons, 2 rue de Thionville, Grund | |
| <=1894 | Holzbaracken aus der Festungszeit am Bahnhof-Luxemburg: 
 (OMZ: 14.9.1894) | 
| 1894 - 1896 | Federstahlwarenfabrik Kohlstadt in der früheren Reiterkaserne Pfaffenthal | 
| Handwerkerschule in der Geniekaserne, Piquet, Luxemburg | |
| Tannerie et corroierie Pierre Kontz dans l'ancienne poudrerie du Fort Elisabeth | |
| 1911 | Zigarettenfabrik F. et M. Cahen, Luxembourg an der Spitze und der rechten Seite der Enveloppe Wallis | 

      
    
    Die frühere Vaubankaserne
  Pfaffenthal - l'ancienne caserne / Hôpital militaire Vauban au Pfaffenthal (Photo collection: industrie.lu)

    
Aug. Kohlstadt & Co - Metallwaren-Fabrik, Pfaffenthal / Luxemburg - mit Dampfbetrieb (Bild mit aufgemalten Schornsteinen und Zug) - 15.10.1894 (Collection: Henri Kugener)

   Ancienne buanderie militaire - Féculerie et amidonnerie Le Gallais et Cie, Hundhaus, Pfaffenthal (Photo: 29.7.2005 jmo) 

    Anciens bâtiments de prisons, 2 rue de Thionville, Grund: Schuhfabrik Salberg, Fischer et Cie

   Plateau du Rham : Tour  Jacob ou Porte  de Trêves ou Dinselpuert - Début des années 1930  (Photo: Alfred de Muyser – Collection de Muyser-Huck)
 
    Fabrique de Champagne E. Mercier et Cie à l'ancien
            Fort du Moulin (Photo: 31.1.2006 jmo)

    Fabrik - Pulvermühlen-Thal
  - 1869 - Plan der ehemaligen  Bundesfestung Luxemburg. In: Geschichte der Festung  Luxemburg seit ihrer Entstehung bis zum Londoner-Traktate von 1867. Mit besonderer Rücksicht auf die  strategische Bedeutung und die kriegsgeschichtlichen Ereignisse dieses Platzes,  von J. COSTER, Königlich Preuβischer Oberstlieutnant der Artillerie zur  Disposition. Nebst einem Plan mit sämtlichen Festungswerken. Druck und Verlag  von V. Bück. Luxemburg. 1869. (185 Seiten, 1 Plan). (Collection Philippe  Aschman) 
 
    Fort Rubamprez - Fort Rumigny - Vallée de 
  Pulvermühl - Manufacture de Draps et de tricots de L. Godchaux et Cie, Pulvermühl - Plan de  la Ville de Luxembourg en 1878 (Collection Philippe  Aschman, Luxembourg)
Abrégé historique de  la Ville & Forteresse de Luxembourg par J. P. BIERMANN, dessinateur, membre  correspondant de l’Institut R. G.-D., section historique.
Septembre 1890 -  Imprimerie Jos. Beffort - Place d’Armes 3.
 
 
  Dépot de chiffons et d'os Isidore Salomon, dans le Réduit du Fort Neyperg  (Fort Neipperg) - 1873 (Document: ANLux)

    Lackfabrik Léonard Frères - Verlorenkost, Fort Neyperg (Fort Neipperg)   - 1884 - (Document: ANLux)

    Fort Gross-Wallis - Klein Wallis - Blockhaus - Fort Verlorenkost - Fort Neipperg
  - 1869 - Plan der ehemaligen  Bundesfestung Luxemburg. In: Geschichte der Festung  Luxemburg seit ihrer Entstehung bis zum Londoner-Traktate von 1867. Mit besonderer Rücksicht auf die  strategische Bedeutung und die kriegsgeschichtlichen Ereignisse dieses Platzes,  von J. COSTER, Königlich Preuβischer Oberstlieutnant der Artillerie zur  Disposition. Nebst einem Plan mit sämtlichen Festungswerken. Druck und Verlag  von V. Bück. Luxemburg. 1869. (185 Seiten, 1 Plan). (Collection Philippe  Aschman)
 
 
  Steinbruch Verlorenkost mit Kasematteneingang (Photos: 9.12.2021 jmo) 

    Fort Gross-Elisabeth - 
36: Pulver-Magasin - 1869 - Plan der ehemaligen  Bundesfestung Luxemburg. In: Geschichte der Festung  Luxemburg seit ihrer Entstehung bis zum Londoner-Traktate von 1867. Mit besonderer Rücksicht auf die  strategische Bedeutung und die kriegsgeschichtlichen Ereignisse dieses Platzes,  von J. COSTER, Königlich Preuβischer Oberstlieutnant der Artillerie zur  Disposition. Nebst einem Plan mit sämtlichen Festungswerken. Druck und Verlag  von V. Bück. Luxemburg. 1869. (185 Seiten, 1 Plan). (Collection Philippe  Aschman)

    Tannerie Pierre Kontz dans l'ancienne poudrerie du Fort Elisabeth  - Gerberei Pierre Kontz, Berlinerweg  - 1897 (Document: ANLux)

    Fort Wedell - Bahnhof Luxemburg - 1869 - Plan der ehemaligen  Bundesfestung Luxemburg. In: Geschichte der Festung  Luxemburg seit ihrer Entstehung bis zum Londoner-Traktate von 1867. Mit besonderer Rücksicht auf die  strategische Bedeutung und die kriegsgeschichtlichen Ereignisse dieses Platzes,  von J. COSTER, Königlich Preuβischer Oberstlieutnant der Artillerie zur  Disposition. Nebst einem Plan mit sämtlichen Festungswerken. Druck und Verlag  von V. Bück. Luxemburg. 1869. (185 Seiten, 1 Plan). (Collection Philippe  Aschman) 
 
 
    Société des Forges et Laminoirs de Luxembourg  (emplacement du Fort Wedell) - 1872  (Document: ANLux)

    Fabrique de pâtes alimentaires et de chocolats Hastert frères au Cavalier Jost (Caserne depuis 1864), situé entre la rue Aldringen et le boulevard Royal 

    Cavalier Jost - Parade Platz - Wilhelm's Platz - Bastion Jost - Bastion Beck - 1869 - Plan der ehemaligen  Bundesfestung Luxemburg. In: Geschichte der Festung  Luxemburg seit ihrer Entstehung bis zum Londoner-Traktate von 1867. Mit besonderer Rücksicht auf die  strategische Bedeutung und die kriegsgeschichtlichen Ereignisse dieses Platzes,  von J. COSTER, Königlich Preuβischer Oberstlieutnant der Artillerie zur  Disposition. Nebst einem Plan mit sämtlichen Festungswerken. Druck und Verlag  von V. Bück. Luxemburg. 1869. (185 Seiten, 1 Plan). (Collection Philippe  Aschman)  
  
5: Küche
6: Artillerie Wagenhaus
7: Genie Direction
8: Commandantur  
9: Hauptwache
10: Artillerie Wagenhaus
11: Theresien-Caserne 
 
 
    Manufacture de gants Gabriel Mayer dans les Anciennes casernes d'artillerie dans la rue Aldringen / Piquet vers 1912

  1869 - Plan der ehemaligen  Bundesfestung Luxemburg. In: Geschichte der Festung  Luxemburg seit ihrer Entstehung bis zum Londoner- Traktate von 1867. Mit besonderer Rücksicht auf die  strategische Bedeutung und die kriegsgeschichtlichen Ereignisse dieses Platzes,  von J. COSTER, Königlich Preuβischer Oberstlieutnant der Artillerie zur  Disposition. Nebst einem Plan mit sämtlichen Festungswerken. Druck und Verlag  von V. Bück. Luxemburg. 1869. (185 Seiten, 1 Plan). (Collection Philippe  Aschman)
3: Dienstwohnung
  4: Juden-Kasernen (= Aldringen-Kasernen)
  5: Küche
  6: Artillerie Wagenhaus
  7: Genie Direction
  8: Commandantur
Fort (Villa ) Louvigny CTL-RTL

Geniekaserne, Piquet, Luxemburg - Handwerkerschule

  L'ancien Cercle, Place d'Armes, Luxembourg - Paradeplatz, Luxemburg - 1900

Haaptwuecht - Hauptwache auf dem Paradeplatz (Cercle) der Festung Luxemburg - L'ancien Corps de Garde, construit en 1827 à la Place d'Armes - démolition en 1902 - reconstruction à partir des débris dans le parc  Heintz Van Landewyck à Hollerich (Photo:
24.6.2012 jmo) 
 
 
    Jetzt: Cité Judiciaire Luxembourg - Reithalle der Festung Luxemburg (1835 erbaut) aus der Festungszait auf Heilig-Geist Plateau und Fundamente des alten  Heilig-Geist-Klosters  um Plateau Saint Esprit, Luxembourg (Photos:
19.5.2001 jmo) 

Ausgrabungen der Speiseanstalt sowie des Brunnenhauses der Festung Luxemburg (Photo:
19.5.2001 jmo) 

    Luxemburg  - 1850 - Plan von Luxemburg mit  Einzeichnung der drei ursprünglichen Enceinten von 963, 1050 & 1393 aber  mit Weglassung aller jetzigen Festungswerke. Gezeichnet von Friedr. Wilh.  Engelhardt, 1850 (Collection Philippe  Aschman)    
    a: Neutor-Kaserne
    b: Zeughaus
   = Arsenal
  c: Juden-Kaserne (= Aldringen-Kaserne) - 
  5: Zollamts-Gebäude 
  Altes Judentor / Altes Judenthor
  Neutor / Neuthor - Porte Neuve
 
 
    Nei Puert / Nei Paart / Neipourt vun der Festung Lëtzebuerg -  1868 (1626 - 1871) (Collection: industrie.lu)
    Neutor / Neuthor / Sankt Marien-Pforte der Festung Luxemburg 
Porte Neuve de la Forteresse de Luxembourg - New Gate
 
  
 
D'Brennholz fir d'Festung Lëtzebuerg gët um Plateau stockéiert. Et war déi eenzeg Plaz extra-muros  wou dat konnt gemaach ginn. Op verschiddene Gravuren aus där Zäit kann een dat Holz och op där Plaz erkennen. - ëm 186x?  (Collection: industrie.lu) 

  Stierchen Bréck - Brücke - Pont - Bridge, Wenzelsmauer - Bockfelsen - rochers du Bock, Stad - Luxemburg - Luxembourg (Photo: 
21.2.2021 jmo) 
| This is not the official page of this company / person. Any information or picture completing these pages is welcome! For more information just send us an e-mail. Ceci n'est pas la page officielle de cette firme / personne. Toute information ou photo pouvant compléter ces pages est la bienvenue! Pour des informations supplémentaires, veuillez nous envoyer simplement un e-mail. Dies ist nicht die offizielle Seite dieser Firma / Person. Jede Information oder jedes Foto, welche(s) diese Seiten vervollständigen, ist herzlich willkommen! Für mehr Informationen, senden Sie uns einfach eine E-mail. | 
|  | Created by / Créé par / Copyright: jmo |