Café
Schnadt Wilhelm "Beim Wilhelm"
Rëmeleng - Rümelingen - Rumelange



20 Grand-rue



Familienchronik und Ereignisse Quellennachweis




20, Grand-rue,  Großstraße







Diese Aufnahme entstand  zwischen 1896 und 1906. Im Jahre 1896 wurde die Kirche fertig gestellt, doch erst 1906 wurde die Kirchturmuhr eingebaut.
Collection: C.H.



Stallung für 18 ? Pferde







Links das Café Heinrich Wilhelm (Guillaume) Schnadt, rechts das Café Heinrich (Henri) Schnadt

Dieses Foto entstand in der Zeitspanne von 1901 bis 1906.
Zwischen dem Kirchturm und dem rechten Bildrand erkennt man ein etwas höheres Gebäude. Es ist dies das damalige Schulgebäude in dem auch die Büros der Stadtverwaltung untergebracht waren. Es wurde im Jahre 1901 errichtet.
Am Kirchturm selbst erkennt man schwarze kreisförmige Öffnungen. In diese wurde im Jahre 1906 die Kirchturmuhr eingesetzt.
Collection: C.H.






Poststempel vom 26.11.1919
Links dasselbe Immöbel aus einem anderen Blickwinkel und auch etwas später.
Das Schild „Stallung für Pferde“ sowie die Inschrift über den beiden linken Fenstern sind nicht mehr vorhanden.
Collection: C.H.






Umzug  der 100 jährigen Unabhängigkeitsfeier im Jahre 1939.
In der Bildmitte das frühere Café Schnadt vor dem Umbau.
Annuaire VdR 87- 88
Collection: C.H.













Dasselbe Immöbel im Jahr 2021
Fotos: C.H.
August 2021







Die Familien Schnadt und ihre Cafés





Aus den Volkszählungslisten entnehmen wir betrefend der Familien Schnadt folgende Angaben:


Volkszählung vom  2.12.1895, Rümelingen, Großstrasse
Schnadt Wilh.,       * 10.2.1855 Hostede,  Vater, Obersteiger
Risch Marie,         * 23.6.1863 Rümelingen,  Mutter
Schnadt Maria,     * 11.5.1885 Rümelingen,  Tochter
Schnadt Eugenie,  * 6.12.1887 Rümelingen,  Tochter
Schnadt Anna,       * 7.8.1889 Tetingen,  Tochter
im selben Immöbel wohnhaft:
Schnadt Heinrich,  * 1857 Hostede, Vater
Krantz Anna,          * 23.7.1861 Mamer,  Mutter
Schnadt Anna,       * 12.2.1885 Rümelingen,  Tochter
Schnadt Wilhelm,  * 13.3.1888 Rümelingen, Sohn
Schnadt Marie,      * 30.1.1889  Rümelingen, Tochter
 
Volkszählung von 1900, Rümelingen, Großstrasse
Schnadt Henri,     * 5.6.1857  Hofstede,  Vater, Spezereiwarenhändler
Schnadt Anna,      * 12.2.1895 Rümelingen, Tochter
Schnadt Maria,     * 31.1.1889 Rümelingen, Tochter
Schnadt Wilhelm, * 13.3.1887 Rümelingen, Sohn, zu Zeit seit 2 Monaten Student in Lux-Stadt
Faurie  Anna,        * 14.3.1865 Ottange, Freundin  (von Henri)
Zivilstandsregister Rümelingen




Nach 1895 verließ die Familie Schnadt-Risch Rümelingen um sich in Düdelingen niederzulassen. Es kann sein dass sie zuvor noch für eine kurze Zeit in Tetingen gewohnt haben, da ihre Tochter Anna am 7.8.1889 hier in dieser Ortschaft das Licht der Welt erblickte. Im Jahre 1900 war Düdelingen bereits ihr neues Zuhause. Jedoch schon 1909, sicher noch 1911, war die Familie Schnadt-Risch wieder in Rümelingen ansässig.

Volkszählung von 1900,  Düdelingen Quartier Italien Schmelz
Schnadt Wilhelm     * 10.2.1855 Hostede,  Vater, Bergbeamter
Risch  Marie,           * 23.6.1863 Rümelingen, Mutter,  Haushälterin
Schnadt Eugenie,    * 6.12.1887 Rümelingen,  Tochter, Schülerin
Schnadt Anna,         * 7.8.1890  Tetingen,  Tochter, Schülerin
Schnadt Maria         * 11.5.1885 Rümelingen,  Tochter, Schülerin, seit 14 Monaten im Pensionat in Arlon
Zivilstandsregister Düdelingen




In Rümelingen gab es zwei Cafes mit dem Namen Schnadt.

Wilhelm Schnadt wie auch sein Bruder Henri Schnadt führten in der Großstraße Gastwirtschaft.
So soll sich das Café von Heinrich,Wilhelm Schnadt „Beim Wilhelm“ verheiratet mit Maria Risch in der Großstraße an der heutigen Nummer 20 befunden haben.
Das Café von Heinrich Schnadt „Beim Heinrich“ verheiratet mit Anna Krantz nach dessen Tod mit Anna Louise Blanche Theodora Faurie, wäre in der Großstraße an der heutigen Nummer 75 zu suchen.





siehe hier auch Café „Beim Heinrich“, 75 Grand-Rue








Der Rümelinger Lehrer und Lokalhistoriker Fernand Lorang (1924-2009) schreibt in seinem Buch „Zwischen Pauschenpferd und Stufenbarren“ daß das Café Schnadt „Beim Wilhelm“ sich in der damaligen Escherstraße, der heutigen Grand-Rue an der Stelle des Immöbels „ Dr Bock“ befunden hatte.
 
Bei der Volkszählung aus dem Jahre 1895 und 1900 sind jedoch schon die Eintragungen unter  „Großstrasse“ zu finden.  Dieses Gebäude trägt heute die Nummer 20, Grand-Rue
Zwischen Pauschenpferd und Stufenbarren,  Fernand Lorang 1990
Collection: C.H.




Erst im Jahre 1909 wird das Café Wilhelm Schnadt in einem Zeitungsartikel (Der arme Teufel 3.10.1909) erwähnt. Eine zweite Spur eines Café Schnadt-Risch finden wir im Jahre 1911 in dem Zivilstandsregister der Gemeinde Rümelingen.
In der Hochzeitsakte (No 3 vom 11.1.1911)  Ludwig,Carl Thiry mit Maria,Josephine Schnadt, Tochter von Heinrich,Wilhelm Schnadt und Maria Risch entnehmen wir dass zu dieser Zeit Heinrich,Wilhelm Schnadt von Beruf Gastwirt war, mit Wohnsitz in Rümelingen.

Aus der Zeitung „Luxemburger Bürger=Zeitung“ ( LBZ ) vom 8.3.1913 entnehmen wir folgendes:
Rümelingen, 6. März
Seit 1. März hat sich ein neuer Arzt, Herr Jos. Jacoby aus Ettelbrück, hier niedergelassen.
Er hat im früheren Café Schnadt Wohnung genommen.

In einer zweiten Heiratsakte (No 6 vom 15.2.1914)  diesmal von seiner Tochter Maria,Anna Schnadt mit Peter Mreches aus dem Jahre 1914 wird der Beruf von Wilhelm Schnadt mit „Gewerbetreibender“ angegeben.







Café Schnadt  „Beim Wilhelm“





Heinrich Wilhelm (Guillaume) Schnadt   * 10.2.1855 Hofstede (Bochum)
Sohn von: Friedrich Schnadt und Elisabeth Reinhardt beide wohnhaft in Hamme, Bochum-Mitte

+  23.4.1919 Rümelingen act 67/1919 vom 24.4.1919 , Cimet.Rumelange

Beruf:  1884 Hüttenarbeiter, 1885,1890  Grubenbeamter, 1895 Obersteiger, 1911 Gastwirt, 1914 Gewerbetreibender, 1919 Geschäftsvertreter, 1919  Représentant de la Poudrerie de Luxembourg  (LW 25.4.1919)

°°  5.5.1884 Kayl act 18/1884 mit Maria Risch
Maria Risch * 20.6.1863 Rümelingen act 38/1863 vom 21.6.1863 ad com Kayl
Tochter von Nicolas Risch (Landwirt) und Maria Nau
Zivilstandsregister Rümelingen + Kayl

+ 21.7.1945 Luxemburg-Stadt ,  Cimet.Rumelange
LW 30.7.1945

Kinder (Schnadt-Risch):

Maria Josephine * 11.5.1885 Rümelingen, act 75/1885, ad com Kayl
Zivilstandsregister Kayl

    + 2.3.1967 Esch/Alzette
LW 7.3.1967

°° 11.1.1911 Rumel. act 3/1911 mit Ludwig Carl (Charles) Thiry (Gastwirt)
Zivilstandsregister Rümelingen

Ludwig Carl (Charles) Thiry  * 26.9.1884 Forbach (F) (Eintragung am 27.9.1884)
Sohn von Joseph Thiry und Maria Caroline Ney


+ 24.5.1930 Esch/Alzette, wohnhaft Rümelingen 18 Grand-rue,  Cimet.Rumelange
T 26.5.1930

siehe hier auch Café (Buffert) de la Gare Thiry, 2 Grand-rue Rumelange





Statistik der im Jahre 1913 im Großh. Luxemburg erteileten Erfindungspatente und Fabrikmarken.
Die von Luxemburger nachgesuchten Patente sind folgende:
2. (mit Zusatzpatent) Taschenmesser für Grubenarbeiter. Schnadt u. Thiry,  Rümelingen.
T 25.3.1914




Maria Eugenie Wilhelmine * 6.12.1887 Rümelingen act 178/1887, ad com Kayl
    + 25.2.1944 Lux-Ville , laut act n178/1887, Cimet. Rumelange
Zivilstandsregister Kayl




Maria Anna * 7.8.1890 Tetingen, act 120/1890, ad com Kayl
Zivilstandsregister Kayl

    + 5.5.1967 Lux-Ville
LW 6.5.1967

°° 16.2.1914 Rumel.act 6/1914 mit Peter Mreches (Schieferdeckermeister 1914)
Zivilstandsregister Rümelingen + LW 19.3.1914

Peter Mreches * 19.8.1885 Bonneweg (Mühlenweg) act 136/1885,
Sohn von Michel Mreches und Marie Adam
Zivilstandsregister Hollerich

+ 19.8.1969 Lux-Ville, act 895/1969 (laut act n136/1885) Cimet.Rumelange
(Patron de  Ets. Pierre Mreches et Société Vulcalux)
LW 20.8.1969


Friedhof Rümelingen
Foto: C.H.,
Juli 2021






1903
Arbeitgeber-Delegierten bei den Schiedsgerichten.
Kanton Esch a.d. Alz.
Betriebsart B. - Bergwerke und Erzgruben
Wirkliche Mitglieder.
Herr Wilhelm Schnadt,  Betriebsführer zu Düdelingen.
LW 17.4.1903



1908
Rümelingen, 8. Dez.

Die Regierung beabsichtigt, in Esch a.d.Alz. eine Bergbauschule, nach dem Muster jener von Diedenhofen, zu gründen und hier in Rümelingen schon zu Anfang des nächsten Jahres eine Bergbauvorschule zu errichten. Diese Vorschule kommt unter die direkte Verwaltung einer Kommission zu stehen, welche aus zwei Vertretern der Regierung, einem Delegierten der Stadt Rümelingen und zwei Vertreter der Grubenbetriebe bestehen wird. Die drei Faktoren, Staat, Stadt und die beteiligten Industriellen sollen diese Schule gemeinschaftlich gründen und zu deren Betriebskosten beitragen. Die Entschädigung an zwei Lehrer, sowie die Ausgaben für Lehrmittel wären zu Lasten des Grubenbetriebes von Rümelingen und Umgegend im Verhältnis der Belegschaften, während der Staat für die Entschädigung des Lehrers der Bergbaukunde aufkommen, und die Stadtverwaltung die Schullokalitäten sowie Heizung und Beleuchtung tragen wird. Der provisorisch festgesetzte Lehrplan  begreift: Deutsche Sprache, Rechnen, Geometrie, Algebra, Bergbaukunde, Mechanik und Maschinenkunde, Zeichnen, Physik und erste Hilfeleistung bei Unglücksfällen. Zur Aufnahme ist das 16. Lebenjahr, sowie das befriedigende Ergebnis einer Aufnahmeprüfung erfordert. Die Kurse werden zwei Jahre und zwar 14 Stunden  wöchentlich an den Nachmittagen beanspruchen. Zur Besprechung dieser Angelegenheit hat das hiesige Schöffenkollegium eine Versammlung der Interessenten auf nächsten Dienstag, den 15. Dezember, um 3 Uhr nachmittags einberufen. Ebenso sind auch schon einige Persönlichkeiten, zwecks Besetzung der Lehrstellen in Betracht genommen. So die Herren Martzen, Minenaufseher, Schnadt Wilhelm, Zeichner und Wolf Leo, Oberprimärlehrer, alle drei von hier. Wir wünschen dem Unternehmen einen glücklichen Erfolg.
LW 9.12.1908



1909
Aus dem nachfolgendem Artikel im LW vom 24.7.1909 geht nicht klar hervor ob es sich hier um das Café von Henri Schnadt oder von Heinrich Wilhelm Schnadt handelt. Deshalb sei dem Chronisten erlaubt diesen Artikel sowohl unter dieser Adresse hier wie auch unter der Nummer 75 Großstrasse  zu veröffentlichen.

Versteigerungs-Kalender für die Woche vom 25. bis zum 31. Juli 1909.
Montag, den 26. Juli.
3 Uhr zu Rümelingen, Wirtsch. Schnadt : Immöbel-Verstg. Mitten. Thilges, Notar.
LW 24.7.1909

Versteigerung der zum Nachlasse Gonner-Nau von Rümelingen zugehörigen Güter und Mobilien. …

Mittwoch, 27. Oktober 1909 zu Rümelingen, um 2 Uhr nachmittags, im Café Wilhelm Schnadt, Wohnhäuser, Baupläze und Ländereien….
Der arme Teufel 3.10.1909



1914
Die Luxemburger Automobilbesitzer.
…589  Schnadt Wilhelm, Rümelingen…
OMZ 17.4.1914



1917
Mémorial du G.D. de Lux. No 15 du 11 mars 1922
Les brevets d’invention ci-après ont été délivrés pendant la période du 1er juillet 1916 au 31 décembre 1921 en conformité de la loi du 30 juin 1880, à savoir:
No 11073  -  2. Juni 1917. - Karbidlampe.  -  Wilhelm Schnadt-Risch in Rümelingen.
Mémorial du G.D. de Lux. No 15 du 11.3.1923, Annexe No 16 de 1922



1940
Luxemburger Rotes Kreuz.  Vermißtenliste.

Schnadt Wilh. Frau, Rümelingen,  Brillstr.(?) 20. -  Garage Mreches, Antwerpenerstr.., Luxemburg.  Tel. 26-63
Schnatt (? Schnadt) Guill. Frau, Rümelingen.  -  Frau Thiry, Fleischerstr., 16, Luxemburg.  Tel. 26-63

Aus diesem Artikel entnehmen wir für die Adresse der Frau Schnadt Wilh. „ Rümelingen Brillstr. 20 “. Sollte es hier nicht heißen Großstrasse 20.  Ebenfalls fällt uns auf dass bei den gesuchten Frauen die gleiche Telefonnummer ( Tel.26-63 ) angegeben ist. Es muß hier die Telefonnummer der Garage Mreches gewesen sein da wir in den späteren Jahren dieselbe Garage unter der Nummer 226-63 finden.
LW 1.6.1940












Bibliographie
  Titel - Titre
Author - Auteur - Autor
Date
Edition - Verlag
Contents - Contenu - Inhalt
Pages - Seiten
ISBN

  Claude Hermes 2025        

Annuaire Ville de Rumelange
Commission pour l’Information Publique et de la Presse de la Ville de Rumelange 1977 - 2012
1977-90 Imprimerie REKA
1991-98  Polyprint Esch/Alz.
1999-06 Imprimerie de la Cour Victor Buck  Lux.
2007-08 Qatena
2009-12 Polyprint Esch/Alz.




Zwischen Pauschenpferd und Stufenbarren

100 Jahre Rümelinger Turnverein
1890 - 1990
Text : Fernand Lorang            

Umschlaggestaltung: Eugène Kalmus
1990
Sankt-Paulus Druckerei Société de Gymnastique L’Etoile Rumelange zum 100. Jubiläum der Vereinsgründung 1990
273




Liens / Links
Rumelange de A-Z



 
Created by / Créé par / Copyright: